freier fall – videoanalyse
zum einstieg zeige ich den schüler*innen ein comicvideo (rodarunner). dabei ist zu sehen, wie der kojote versucht den roadrunner zu schnappen. er fährt mit einem heißluftballon und lässt einen amboss über dem roadrunner fallen. als er den amboss fallen lässt, fliegt der luftballon schlagartig nach oben und der kojote fällt nach unten, überholt den amboss, der dann auf seinen kopf fällt.
danach wird im gespräch erörtert, ob der kojote den amboss überholen kann. normalerweise kommt die antwort, dass dies nicht möglich ist, da der amboss ja viel schwerer ist. daraufhin wird nachgefrtagt, ob schwere körper schneller als langsam fallen. die vermutung wird aufgeschrieben.
jetzt kann man die schüler*innen überlegen lassen, wie man das in einem versuch nachprüfen könnte, oder man gibt den versuch vor.
versuch
ein schüler*in stellt sich auf einen stuhl und lässt einen stein und ein blatt papier aus dieser höhe fallen und beobachtet, welcher gegenstand zuerst am boden aufkommt. danach zerknüllt man das papier und formt es so, dass es dem stein ähnelt und wiederholt den versuch.
das ganze kann man auf video aufnehmen. so kann man sehen, welcher gegenstand zuerst auf dem boden aufkommt. danach könnte man mit einer videoanalyse-app das ganze analyisieren und die fallbeschleunigung bestimmen.
statt dem papier und dem stein könnte man zwei gleiche wasserflaschen benutzen. in die eine füllt man ein bisschen wasser, die andere macht man voll.
anstelle der videoanalyse-app misst man über die videoaufnahme die zeit und mit einem maßband (oder laser :)) die höhe, aus der der gegenstand fällt. daraus bestimmt man die fallbeschleunigung.
welche fehler könnten passiern:
da der schüler*in die gegenstände gleichzeitig fallen lässt, könnte es vorkommen, dass ein gegenstand aus versehen etwas früher fällt.