keep it simple VII: Podcast erstellen
Fast jeder Prominente, der was auf sich hält, hat mittlerweile einen Podcast. Ein Podcast ist eine Dokumentation und / oder Unterhaltungssendung zum Hören. Oft sind es zwei oder mehrere Personen, die sich über bestimmte Themen und / oder ihre Woche austauschen, ein Gespräch, das sie miteinander führen. Es gibt aber auch Podcasts, die wie eine Dokumentation aufgebaut sind und verschiedene Beiträge enthalten. SWR 2 Wissen kann ich hier als Beispiel nennen. Sie können unterhaltend, lustig und informativ sein. Ein guter Podcast verbindet das informative mit den unterhaltenden Elementen.
Jetzt fragst du dich bestimmt, was kann ich mit einem Podcast im Unterricht anstellen? Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Podcasts im Unterricht als Recherche nutzen und Unterrichtsinhalte bereitstellen.
- Die Schüler einen Podcast erstellen lassen.
Es gibt mittlerweile zu fast jedem Thema mehrere Podcasts. Damit Schüler diese als Recherche nutzen, sollte man eine Vorauswahl treffen. So werden die Schüler von der großen Auswahl nicht überflutet. Hierbei könnte der Lehrer einen Podcast oder mehrere Podcasts bereitstellen und / oder selbst einen erstellen.
Wie erstellt man einen Podcast?
Das ist relativ einfach. Mit den App Sprachmemos können Gespräche aufgezeichnet werden. Über eine Onlinepinnwand könnte man diese Sprachdatei im mp3 – Format veröffentlichen, so dass jeder Schüler*in Zugriff auf die Datei hat. Eine weitere Möglichkeit, wäre die Veröffentlichung auf Youtube oder Soundcloud.
Professioneller funktioniert das mit der App Garageband. Hier können Schüler verschiedene Einstellungen für ihre Stimme vornehmen. Falls sie ein externes USB – Mikrofon besitzen, könnten sie dieses am iPad anschließen und das Eingangssignal bearbeiten. Außerdem könnten sie mit Garageband Jingles erstellen, die den Podcast etwas aufpeppen.
Und über welche Themen erstellt man Podcasts?
Die Schüler*innen erstellen zu bestimmten Themengebieten eine Dokumentation in Form eines Podcast und stellen ihre Ergebnisse in Form einer Sprachaufnahme vor. Hierbei könnten Einspieler von anderen Quellen natürlich möglich sein. Ich denke, dass man in Gemeinschaftskunde, Geographie und Geschichte ganz viele Themen findet, die man erörtern bzw. vorstellen könnte. Im Fach Deutsch erstellen die Schüler*innen den Aufsatz als Podcast, z.B. könnten sie in einer Erörterung gemeinsame Argumente erläutern, mit Quellen oder Einspielern verstärken und verschiedene Positionen einnehmen. In den Naturwissenschaften wäre es möglich einen Versuch zu mit einer Sprachaufnahme zu dokumentieren oder vorgegebene Fragestellungen und / oder kritische Themen mit ihrer eigenen Meinung darzustellen.
Ein Podcast könnte aber auch als Gespräch während einer Übungsphase entstehe, z.B. lösen die Schüler*innen in Partner- oder Gruppenarbeit z.B. Matheaufgaben. Ich habe es noch nicht probiert, aber wahrscheinlich wird nicht die ganze Zeit die Aufgabe gerechnet und noch über andere Dinge gesprochen. Was in einem Podcast auch mal passiert und unterhaltend sein kann (nicht unbedingt muss).
Vielleicht ist es mal eine andere Möglichkeit Unterrichtsinhalte zu vermitteln und / oder dokumentieren zu lassen. Probiert es doch mal aus.